Deutsche Dialektologie

Zeit und Ort: Donnerstag, 15.15-16.45, Raum B 312

Zeit für ZALICZENIE!

Links zu den Videos der letzten Stunde:

Peter Frankenfeld, „Ein Wetterchen

Junger Mann vom Niederrhein

Interessante Radiosendung über Dialekt und Regiolekt in Nordrhein-Westfalen heute: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-redezeit/audio-georg-cornelissen—nrw-zwischen-hochdeutsch-und-plattdeutsch-100.html

Präsentationen und anderes Material der Vorlesungen zum Nachlesen

Material zum Thema Niederdeutsch in Westdeutschland: Ergebnisse der Umfrage von 1984 zu Ansehen und Gebrauch des Niederdeutschen; Artikel von Stellmacher 1996

Kursinhalte
TR_01 Regionale Variation im Deutschen: Grundlegende Begriffe und Fragestellungen
TR_02 Forschungsmethoden der traditionellen Dialektologie
TR_03 Einteilung und Charakterisierung der deutschen Dialekte
TR_04 Deutsche Mundarten in Polen
TR_05 Forschungsmethoden der Dialektsoziologie und Dialektpragmatik
TR_06 Status und Gebrauch regionaler Varietäten in Deutschland heute

Kursplan (Änderungen in Absprache mit den Teilnehmern möglich)

  1. Einführung: Was ist Dialekt? Welche Dialekte hat das Deutsche? Wie werden sie erforscht?
  2. Traditionelle Dialektologie: Geschichte, Ziele und Methoden der Forschung; deutsche Dialekte im Überblick
  3. Niederdeutsch: Geschichte, Verbreitung, heutige Situation; westniederdeutsche Mundarten
  4. Niederdeutsch: Ostniederdeutsche Mundarten; Niederdeutsch außerhalb des deutschen Sprachgebiets
  5. Hochdeutsch vs. Hochsprache; Mitteldeutsch: Westmitteldeutsche Mundarten
  6. Mitteldeutsch: Ostmitteldeutsche Mundarten
  7. Oberdeutsch: Fränkisch und Bairisch; bairische Dialekte in Österreich
  8. Oberdeutsch: Alemannisch in Deutschland und der Schweiz
  9. Deutsche Mundarten in Polen
  10. Zusammenfassung und Wiederholung
  11. „Neue Dialektologie“: Dialektsoziologie, Dialektpragmatik, Sprecherdialektologie. Überblick und Fallbeispiele.
  12. Neue Dialekte: Stadtsprachen
  13. Vom Dialekt zur regional gefärbten Umgangssprache
  14. Dialekt in Literatur und Film
  15. Abschlussdiskussion

Anforderungen für einen Leistungsnachweis (zaliczenie):

  • aktive Teilnahme
  • 2 Protokolle einer Vorlesung
  • kurzer Test zum Schluss

Ausgewählte Literatur und Internetseiten

  • Anders, Ada Christina & Hundt, Markus & Lasch, Alexander, eds. 2010. Perceptual dialectology: neue Wege der Dialektologie. Berlin: de Gruyter.
  • Barbour, Stephen & Stevenson, Patrick. 1998. Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin: de Gruyter.
  • Besch, Werner et al., eds. 1982, 1983. Dialektologie: ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2 Bände. Berlin: de Gruyter.
  • Huesmann, Anette. 1998. Zwischen Dialekt und Standard: empirische Untersuchung zur Soziolinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
  • König, Werner. 2005. dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15. Auflage. München: dtv.
    Löffler, Heinrich. 2003. Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen
  • Niebaum, Herman & Macha, Jürgen. 2014. Einführung in die Dialektologie des Deuschen. 3. Auflage. Berlin: de Gruyter.
  • Schmidt, Jürgen Erich & Herrgen, Joachim. 2011. Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Schmidt.
  • Szulc, Aleksander. 1999. Odmiany naradowe języka niemieckiego: geneza – rozwój – perspektywy. Kraków: PAU.

Atlas zur deutschen Alltagssprache: http://www.atlas-alltagssprache.de/
Dialektkarte.de: http://www.dialektkarte.de/
Regionalsprache.de: http://regionalsprache.de/
Eine Deutschlandreise fürs Ohr: http://www.dw.de/eine-deutschlandreise-f%C3%BCrs-ohr/a-4230751